• slideshow_54
  • slideshow_13
  • slideshow_53
  • slideshow_08
  • slideshow_52
  • slideshow_26
  • slideshow_16
  • slideshow_27
  • slideshow_51
  • slideshow_03
  • slideshow_20
  • slideshow_02
  • slideshow_30
  • slideshow_28
  • slideshow_23
  • slideshow_01
  • slideshow_15
  • slideshow_42
  • slideshow_24
  • slideshow_49
  • slideshow_38
  • slideshow_12
  • slideshow_04
  • slideshow_46
  • slideshow_06
  • slideshow_34
  • slideshow_25
  • slideshow_17
  • slideshow_45
  • slideshow_19
  • slideshow_07
  • slideshow_11
  • slideshow_32
  • slideshow_47
  • slideshow_39
  • slideshow_35
  • slideshow_48
  • slideshow_09
  • slideshow_44
  • slideshow_31
  • slideshow_10
  • slideshow_05
  • slideshow_37
  • slideshow_36
  • slideshow_21
  • slideshow_29
  • slideshow_56
  • slideshow_41
  • slideshow_33
  • slideshow_50
  • slideshow_43
  • slideshow_22
  • slideshow_40
  • slideshow_14
  • slideshow_55
  • slideshow_18
  • Home

Trauer um Dieter Herbold

Die Freiwillige Feuerwehr Neureut trauert um ihren Ehrenabteilungskommandanten

Hauptbrandmeister
Dieter Herbold
∗ 22.07.1950 - † 22.12.2022



Wir werden dich vermissen und dein Andenken in Ehren halten!

Drucken

Weihnachtsgrüße

Bundesweiter Warntag

Am 8. Dezember findet der bundesweite Warntag statt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden bundesweit Sirenen und die Warn-Apps NINA und KATWARN getestet. Besonders in diesem Jahr: erstmals wird in Deutschland Cell Broadcast getestet. Über Cell Broadcast können Warnmeldungen an alle in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen mobilen Endgeräte (Smartphone und konventionelles Handy) gesendet werden, sofern die Endgeräte generell für Cell Broadcast empfangsfähig sind. Der Vorteil davon ist, dass bei einem Gefahrenereignis alle Personen im Gefahrengebiet anonym mit einer Warnmeldung erreicht werden können. Am Warntag wird über Cell Broadcast bundesweit eine Probewarnung versendet. Durch die Probewarnung sollen Erkenntnisse für die Einführung des Cell Broadcast in Deutschland gewonnen werden.

Weitere Infos zum Cell Broadcast und zum Warntag finden Sie unter folgendem Link beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dort finden Sie auch eine Übersicht, ob Ihr mobiles Endgerät für Cell Broadcast empfangsfähig ist.

Mehr Infos zu den Warn-Apps finden Sie unter :

Drucken

Alle Jahre wieder...

Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren.

Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg möchte zum Beginn der Adventszeit zu einer besonderen Aufmerksamkeit im Umgang mit Kerzen und Adventsdekoration hinweisen.


  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
  • Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
  • In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden.
Aktueller Hinweis:
Aktuell kursieren vor allem in sozialen Medien Anleitungen für die Herstellung von Teelichtöfen. Ein vermeintlicher Geheimtipp, um Räume kostengünstig aufheizen zu können. Die Temperatur im Innern eines einzelnen Teelichts kann bis auf 250 °C ansteigen. Stehen nun mehrere Teelichter, wie in einem Teelichtofen, nahe beieinander und wird die Wärme darüber hinaus gestaut, kann es innerhalb von Sekunden zu einem Wachsbrand kommen. Dabei kann schlagartig eine bis zu einem Meter hohe Flamme entstehen. Ein Teelichtofen wird hier eher dazu führen, dass die Flammenbildung in die Breite geht.  Wir raten daher dringend von der Verwendung von Teelichtöfen ab

Und wenn es doch einmal brennt: Rufen Sie die Feuerwehr über den europaweiten Notruf 112.

© Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Drucken

Weitere Beiträge ...