• slideshow_91
  • slideshow_38
  • slideshow_81
  • slideshow_42
  • slideshow_35
  • slideshow_34
  • slideshow_08
  • slideshow_30
  • slideshow_33
  • slideshow_40
  • slideshow_83
  • slideshow_27
  • slideshow_36
  • slideshow_32
  • slideshow_05
  • slideshow_26
  • slideshow_86
  • slideshow_46
  • slideshow_04
  • slideshow_64
  • slideshow_28
  • slideshow_76
  • slideshow_19
  • slideshow_10
  • slideshow_65
  • slideshow_56
  • slideshow_55
  • slideshow_01
  • slideshow_47
  • slideshow_84
  • slideshow_50
  • slideshow_61
  • slideshow_43
  • slideshow_72
  • slideshow_44
  • slideshow_54
  • slideshow_68
  • slideshow_11
  • slideshow_90
  • slideshow_75
  • slideshow_18
  • slideshow_82
  • slideshow_67
  • slideshow_70
  • slideshow_78
  • slideshow_57
  • slideshow_25
  • slideshow_37
  • slideshow_53
  • slideshow_69
  • slideshow_22
  • slideshow_29
  • slideshow_73
  • slideshow_20
  • slideshow_03
  • slideshow_07
  • slideshow_12
  • slideshow_06
  • slideshow_49
  • slideshow_23
  • slideshow_74
  • slideshow_17
  • slideshow_88
  • slideshow_66
  • slideshow_39
  • slideshow_58
  • slideshow_89
  • slideshow_41
  • slideshow_51
  • slideshow_16
  • slideshow_52
  • slideshow_71
  • slideshow_62
  • slideshow_59
  • slideshow_15
  • slideshow_77
  • slideshow_21
  • slideshow_87
  • slideshow_13
  • slideshow_45
  • slideshow_14
  • slideshow_79
  • slideshow_02
  • slideshow_48
  • slideshow_31
  • slideshow_63
  • slideshow_60
  • slideshow_80
  • slideshow_09
  • slideshow_24
  • slideshow_85
  • Home

Hauptübung der Neureuter Feuerwehr

Bei Heißarbeiten auf dem Flachdach einer Kindertagesstätte in Kirchfeld-Nord in Karlsruhe-Neureut kommt es am 11.05.2019 zu einer Explosion mit Brand des Flachdaches und der Brand beginnt sich durch die Dachkonstruktion in die Räumlichkeiten der Kita auszubreiten. Ein Arbeiter auf dem Dach wird durch die Explosion schwer verletzt und zwei Kinder werden in den Gruppenräumen vermisst und eine Kleingruppe mit Betreuerin ist in einem Werkraum der Kita eingeschlossen.

Zum Glück handelt es sich hierbei nur um die Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe, Abteilung Neureut. Gegen 14:00 Uhr rücken die Männer und Frauen der Neureuter Wehr mit dem Löschzug (zwei Löschfahrzeuge und eine Drehleiter) zur Übung an. Sofort werden von der Einsatzleitung eine Brandbekämpfung von außen auf das Dach angeordnet und die Rettung des Verletzen auf dem Dach mit der Drehleiter eingeleitet. Parallel dazu gehen drei Trupps unter Atemschutz in die Kita vor, um die vermissten Kinder zu suchen. Schon nach kurzer Zeit konnten die beiden vermisste Kinder gefunden und gerettet werden. Auch die Kleingruppe im Werkraum konnte über ein Fenster in Sicherheit gebracht werden.





Zusätzlich kam noch der Gerätewagen Logistik zum Einsatz. Mit diesem Fahrzeug wurde eine ca. 300 m lange Wasserleitung von einem Hydranten verlegt, denn als Übungsannahme waren die Hydranten in unmittelbarer Umgebung nicht nutzbar.

Unterstützt wurden die Floriansjünger von 10 Kameradinnen und Kameraden des DRK Ortsverein Neureut. Das DRK war mit drei Fahrzeugen vor Ort und kümmerte sich um die Geretteten.

Nach ungefähr einer halben Stunde konnte der Einsatzleiter der Übungsleitung melden, dass alle vermissten Personen gerettet wurden und das Feuer gelöscht sei.

Die Übung wurde von zahlreichen interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie Vertreterinnen und Vertreter des Neureuter Ortschaftsrat beobachtet, die es sich auch nicht von einem kurzen Regenschauer nehmen ließen, ihrer Neureuter Feuerwehr bei der Übung zuzuschauen.

Von der Branddirektion Karlsruhe war Stefan Weber vor Ort und konnte sich von der Einsatzbereitschaft und Leistungsstärke der Abteilung Neureut ein Bild machen. Bei der Übungskritik zeigte sich Weber beeindruckt von der für einen Löschzug doch sehr komplexen Lage und attestierte uns eine professionelle Abarbeitung mit nur sehr wenigen Anmerkungen, wo man noch besser werden könne.

Wir möchten uns hier ausdrücklich und herzlich bei der Kita „Kirchfeldmäuse“ für die Nutzung der Räumlichkeiten für unsere Übung bedanken. Gefreut hat uns auch, dass sogar die Leitung als Statistin bei unserer Übung mitgewirkt hat.

Auch ein Dank geht an unsere Kameradinnen und Kameraden vom DRK Neureut für die Mitwirkung bei unserer Hauptübung.

Drucken

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber an Siegbert Kohl verliehen

Im Rahmen der Versammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Karlsruhe, wurde Oberbrandmeister Siebert Kohl mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet.

Diese Auszeichnung verleiht der Deutsche Feuerwehrverband unter anderem für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen. Siebert Kohl hat sich seit seinem Eintritt in die Jugendfeuerwehr Neureut 1972 und nach der Übernahme in die Einsatzabteilung im Jahre 1976 auf vielfältige Weise bei der Neureuter Feuerwehr engagiert. Seit 1987 gehört er ununterbrochen dem Abteilungssausschuss an. Von 1987 bis 1997 war er stellvertretender Abteilungskommandant. Er ist ausgebildeter Zugführer und leitet als Gruppenführer die Gruppe 8 der Neureuter Feuerwehr. Über viele Jahre trainierte er die Neureuter Gruppen für die Abnahme der Feuerwehr-Leistungsabzeichen. Selbstredend hat er auch selbst die Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold erworben. Regelmäßig ist Siegbert Kohl für die Planung des Personaleinsatzes bei der Absicherung der Badischen Meile verantwortlich.

Wir gratulieren Siegbert Kohl für diese besondere Auszeichnung.

Drucken

Horst Sattler am 9. März 2019 im Alter von 85 Jahren verstorben

Horst Sattler und die Neureuter Feuerwehr, zwei Dinge, die man sich isoliert voneinander nicht vorstellen kann. Er formte und prägte die Feuerwehr nicht nur während der 35 Jahre, in denen er ihr als Kommandant vorstand. Auch nach seiner aktiven Feuerwehrzeit war er stets am Geschehen interessiert und half als treuer Ratgeber mit, die Feuerwehr Neureut auf dem richtigen Kurs zu halten. Für viele Jahre fungierte er als Altersobmann in Neureut und in der Gesamtstadt. Über die Grenzen Neureuts hinaus brachte sich Horst Sattler in vielfältiger und beispielhafter Weise in das Feuerwehrwesen in Baden-Württemberg ein und gestaltete es aktiv mit. Bis zur Eingemeindung Neureuts zur Stadt Karlsruhe war er auch im Landkreis Karlsruhe in verschiedenen Funktionen tätig.

Horst Sattler trat 1952 in die Freiwilligen Feuerwehr Neureut ein. Nachdem er sich bei verschiedenen Lehrgängen fortgebildet hatte und Aufgaben, wie z.B. den Aufbau einer Löschgruppe im Ortsteil Kirchfeld oder das Amt des Schriftführers übernommen hatte, wurde er bereits nach 10 Jahren im Alter von 28 Jahren zum Kommandanten gewählt und gleichzeitig zum Hauptbrandmeister befördert.

Weiterlesen

Drucken

Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen anlässlich der Hauptversammlung der Neureuter Feuerwehr

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe, Abteilung Neureut, konnten zahlreiche Ehrungen und Beförderungen durgeführt werden. Ebenfalls wurden sechs Angehörige der Jugendfeuerwehr in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen. Neu ist das Baden-Württembergische Feuerwehrehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Dienstleistung. Dies hat zur Folge, dass in diesem Jahr alle Feuerwehrangehörigen geehrt werden, die zwischen 15 und 24 Jahren aktiven Feuerwehrdienst leisten. Durch Feuerwehrkommandant Geldner erhielten Holger Bremer, Florian Fischer, David Geiß, Karsten Grether, Patrick Hummel, Christian Kludt und Sebastian Waidmann das bronzene Ehrenzeichen sowie die dazugehörige Urkunde. Für 15 Jahre ehrenamtliche aktive Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe wurden mit der silbernen Ehrennadel der Stadt Sebastian Nagel und Thiemo Schmelzer ausgezeichnet. Das FeuerwehrehrenzeichenBaden-Württemberg in Silber wurde für 25 Jahre Dienstleistung an Christian Rieke überreicht. Er erhielt in Verbindung damit auch die Ehrengabe der Ortsverwaltung. Ralf Balg und Wolfgang Uckele überreichte der Ortsvorsteher die Ehrengabe für 40-jährigen Feuerwehrdienst. Sie erhielten von der Neureuter Feuerwehr als Anerkennung einen Gutschein für ein verlängertes Wochenende im Feuerwehrhotel am Titisee. Besonders freute sich Abteilungskommandant Nagel, zwei Ehrenurkunden und Geschenkkörbe der Neureuter Feuerwehr für 60 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft zu überreichen. Für diese bemerkenswert lange Mitgliedschaft wurden Manfred Ehrmann und Josef Feger ausgezeichnet. Aus den Händen von Herrn Geldner konnten folgende Feuerwehrkameraden ihre Beförderungsurkunde und die neuen Dienstgradabzeichen in Empfang nehmen:

Feuerwehrmann: Rico Dolinsky
Oberfeuerwehrmann: Benedikt Toussaint und Julian Zorn
Löschmeister: Christoph Julien
Brandmeister: Karsten Grether
Oberbrandmeister: Volker Sattler

Zum Abschluss der Versammlung wurden insgesamt sechs Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, die alle aus der Jugendfeuerwehr hervorgehen, in die Aktivität übernommen. Harald Nagel verpflichtete Luca App, Lukas Göring, Anna Heim, Celina Mischok, Tobias Mischok und Alisa Schelling per Handschlag zum Dienst in der Einsatzabteilung.

Drucken

Weitere Beiträge ...