Kinderfunke – Abnahme des Abzeichens in der Kindergruppe
Am 16.10.2025 fand die Abnahme des Kinderfunke in unserer Kindergruppe statt.
Zur Kindergruppe zählen die jüngsten aus unseren Reihen der Jugendfeuerwehr von 6-10 Jahren. Insgesamt 18 Kinder erhielten bei der Abnahme durch Jugendfeuerwehrwart Michael Oberacker und Abteilungskommandant Dirk Schelling Ihre Medaille und eine Urkunde. Der Kinderfunke umfasst zwei Stufen, Stufe 1 können alle Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren absolvieren, die Stufe zwei können alle Kinder von acht bis zehn Jahren ablegen.
Dieses Jahr erhielten 13 Kinder die Kinderfunke Stufe 1, aufgeteilt in jeweils zwei Gruppen.
In verschiedenen Aufgaben wie dem Notrufpuzzle und dem „Tragetuch“ bei dem die Kinder einen „verletzten“ Teddybären mithilfe eines Tragetuches durch einen Parcours tragen und an der Ziellinie an einen Ausbilder übergeben müssen. Bei der Aufgabe ist es wichtig, das Tragetuch korrekt anzulegen und Einsatzgrundsätze zu beachten, die es ebenso im Realeinsatz gibt. Das Tragetuch, wird im Falle eines Realeinsatzes zur Menschenrettung verwendet, wenn es keinen Weg gibt, den Patienten mit der Krankentrage durch das Treppenhaus zu transportieren.
Eine weitere Aufgabe umfasste das „Feuerwehrautos wickeln“ in der es um Geschwindigkeit geht. Wie schnell schafft die Gruppe, alle Autos hochzuziehen? Die Autos werden an eine Schnur angebunden, das andere Ende wird an einem Holzklötzchen befestigt. Die Tischbeine werden auf einer Seite eingeklappt, damit der Tisch schräg steht. Die Kinder stehen an der hohen Seite vom Tisch. Sie halten das Holzklötzchen in der Hand und müssen nun so schnell wie möglich das Feuerwehrauto bis zur Tischkante hochziehen. Dabei müssen sie das Klötzchen in beiden Händen halten und dürfen dieses nur drehen.
Beim „Kräfte einschätzen“ bekommt jedes Kind drei Steine. Auf dem Tisch ist ein Feld mit verschiedenen Punkte-Feldern aufgemalt. Die Steine darf das Kind über den Tisch schnippen. Ziel ist es, als Team die meisten Punkte zu sammeln. Bei der letzten Aufgabe der Stufe 1 „Wasser marsch!“ gibt es eine Startlinie und ein Haus aus Pappe, das „brennt“- dort sind Flammen aus Papier angebracht. Die Kinder haben nun nacheinander die Aufgabe, über die Wassertropfen zum Feuer zu kommen. Dafür stehen jedem Kind aber nur zwei Tropfen zur Verfügung. Es muss also die beiden Tropfen vor sich auf den Boden legen, auf den vorderen Tropfen stehen und den hinteren wieder nach vorne legen. So kann sich das Kind bis zum Feuer bewegen. Ist es dort angekommen, nimmt es sich eine Flamme weg und muss den Weg auf dieselbe Art und Weise zurückgehen. Ist es am Ziel angekommen darf das nächste Kind starten. Das Feuer ist dann gelöscht, wenn alle Flammen entfernt wurden, und das „Feuer“ somit aus ist.
In Stufe 2 der Kinderfunke mussten die Kinder ebenfalls fünf Aufgaben aus verschiedensten Themenbereichen erledigen. Dieses Jahr legten fünf Kinder die Stufe 2 ab. Aufgabe 1 umfasste das Stichwort „Patient auf Trage“. Die Kinder bauen die Krankentrage auf und stecken einen Leinenbeutel unter das Kopfteil, gehen damit zum „Patient“, in unserem Fall ein verletzter Teddybär, legen diesen auf die Trage, machen ihn fest und tragen ihn dann vorsichtig durch den Parcours zurück zum Betreuer. Der „Patient“ soll hier ebenfalls dabei immer sehen, wohin er getragen wird und die Aufgabe muss unter den Grundsätzen eines Realeinsatzes erfüllt werden.
Beim Beweisen Ihres Könnens im Thema „Verhalten im Brandfall“ bekommen die Kinder Bilder von einzelnen Szenarien gezeigt und müssen diese in die richtige Reihenfolge bringen und benennen, was in den einzelnen Situationen zu beachten ist und wie man sich im Falle eines Brandes korrekt verhält. Für jede richtige Antwort, erhält die Gruppe einen Punkt.
Bei der „PSA-Rallye“ bekommt ein Kind eine Feuerwehrjacke angezogen und nimmt dann ein anderes Kind an der Hand. Nun muss die Jacke dem anderen Kind angezogen werden, ohne, dass die Hände losgelassen werden. Die anderen Kinder unterstützen dabei. So geht es weiter, bis jedes Kind aus der Gruppe die Jacke einmal an hatte. Hier wird die Zeit gestoppt. Wie lange braucht die Gruppe?
Im Themenbereich „Sport und Bewegung“ ist das Spiel „Blindenparcours“ enthalten. Zu Beginn des Spiels hat die Gruppe kurz Zeit, um sich eine Strategie zu überlegen. Die Gruppe stellt sich in einer Reihe hintereinander auf, man hebt sich an den Schultern des Vordermanns fest. Alle Kinder, bis auf den Letzten in der Reihe bekommen die Augen verbunden. Der Sehende hat nun die Aufgabe, seine ganze Gruppe durch einen Parcours zu leiten. Dabei darf er aber nicht sprechen! Es wird die Zeit gestoppt. Wie lange braucht die Gruppe durch den Parcours?
Bei der letzten Disziplin im Bereich Technik bekommen die Kinder verschiedene Bilder gezeigt. Darauf abgebildet ist der Weg vom Hydrant zum Feuerwehrauto und dann weiter zum Strahlrohr. Die Kinder haben nun die Aufgabe, den Weg in die richtige Reihenfolge zu bringen. (Hydrantenschild, Hydrant, Hydrantenschlüssel, Standrohr, B-Schlauch, Feuerwehrauto, B-Schlauch, Verteiler, C-Schlauch, Strahlrohr). Für jede falsche Antwort wird der Gruppe ein Punkt abgezogen.
Nach erfolgreichem Ablegen der einzelnen Disziplinen zog sich das Schiedsrichterteam zur Auswertung der einzelnen Punkte zurück. Gespannt warteten die Kinder auf die Ergebnisse. Nach intensiver Beratung kamen die Schiedsrichter Michael Oberacker und Dirk Schelling zu einem einstimmigen Ergebnis: alle Kinder die teilnahmen, haben bestanden. Feierlich wurde den Kindern zum Abschluss eine Medaille und eine Urkunde überreicht.
Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder zum Ablegen der Kinderfunke!